Inhalte werden geladen
Inhalte werden geladen
Wir zeigen euch die spektakulärsten Szenen aus Bayerns Amateurfußball, jetzt reinschauen!
Ein Tor machte den Unterschied im Spiel, das der TSV 1862 Erding mit 1:0 gegen SpVgg Eichenkofen gewann. Beobachter hatten beiden Mannschaften im Vorfeld gleich gute Siegchancen eingeräumt – doch nur eine wusste sich knapp durchzusetzen.
Noch bevor es in die Halbzeit ging, war Attila Lanzendorfen mit dem 1:0 für den TSV 1862 Erding zur Stelle (41.). Die Gäste nahmen die knappe Führung mit in die Kabine. Zum Seitenwechsel ersetzte Oliver Kluth von der Elf von Coach Andreas Ostermair seinen Teamkameraden Thomas Frieß. Bei SpVgg Eichenkofen kam zu Beginn der zweiten Hälfte Kilian Zehner für Julian Niedermair in die Partie. Mit einem Doppelwechsel wollte die Heimmannschaft frischen Wind in das Spiel bringen und so schickte Matthias Kurz Tobias Lex und Andreas Faltermaier für Jesse Tauber und David Lutzny auf den Platz (67.). Schlussendlich pfiff Schiedsrichter Samed Kaplan das Spiel ab, ohne dass Tore im zweiten Durchgang zu bejubeln waren. Der TSV 1862 Erding brachte am Ende einen knappen Dreier unter Dach und Fach.
Mit 13 Zählern aus elf Spielen steht SpVgg Eichenkofen momentan im Mittelfeld der Tabelle. SpVgg Eichenkofen verbuchte insgesamt vier Siege, ein Remis und sechs Niederlagen.
Mit drei Punkten im Gepäck verließ der TSV 1862 Erding die Abstiegsplätze und nimmt jetzt den zehnten Tabellenplatz ein. Die Ausbeute der Offensive ist bei TSV 1862 Erding verbesserungswürdig, was man an den erst 14 geschossenen Treffern eindeutig ablesen kann. Der TSV 1862 Erding bessert seine eher dürftige Bilanz auf und kommt nun auf insgesamt drei Siege, zwei Unentschieden und sechs Pleiten. In den letzten fünf Partien ließ der TSV 1862 Erding zu viele Punkte liegen. Von 15 möglichen Zählern holte man lediglich vier.
Kommende Woche tritt SpVgg Eichenkofen bei der Reserve von FC SpFr. Eitting an (Sonntag, 13:00 Uhr), bereits einen Tag vorher genießt der TSV 1862 Erding Heimrecht gegen FC Moosinning III.