Inhalte werden geladen
Inhalte werden geladen
Wir zeigen euch die spektakulärsten Szenen aus Bayerns Amateurfußball, jetzt reinschauen!
Mit 0:3 verlor der 1. FC Mitwitz am vergangenen Sonntag deutlich gegen den TSV Schammelsdorf. An den Kräfteverhältnissen kamen am Ende keine Zweifel auf. Der TSV Schammelsdorf löste die Pflichtaufgabe mit Bravour. Im Hinspiel hatte das Endresultat 1:1 gelautet.
Der TSV Schammelsdorf erwischte einen Auftakt nach Maß und ging vor 90 Zuschauern durch Michael Massak bereits nach acht Minuten in Führung. Zur Pause wusste die Mannschaft von Fabian Kemmer eine hauchdünne Führung auf der Habenseite. Stefan Bergmann schickte David Bauer aufs Feld. Julian Brendel blieb in der Kabine. Mit einem Wechsel – Lukas Witterauf kam für Michael Pitzer – startete der TSV Schammelsdorf in Durchgang zwei. Die nächsten beiden Treffer waren einem Mann vorbehalten: Simon Bube schnürte einen Doppelpack (64./82.), sodass die Gastgeber fortan mit 3:0 führten. Unter dem Strich verbuchte der TSV Schammelsdorf gegen den 1. FC Mitwitz einen 3:0-Sieg.
Nachdem der TSV Schammelsdorf hinten nichts anbrennen ließ und vorne Kaltschnäuzigkeit bewies, ist der TSV Schammelsdorf weiter im Rennen um die vorderen Plätze. Die Saison des TSV Schammelsdorf verläuft weiterhin positiv, was die Gesamtbilanz von zehn Siegen, zwei Remis und nur fünf Niederlagen klar belegt.
Die deutliche Niederlage verschärft die Situation des 1. FC Mitwitz immens. In der Defensive drückt der Schuh bei den Gästen, was in den 41 kassierten Treffern zum Ausdruck kommt. Der 1. FC Mitwitz musste sich nun schon neunmal in dieser Spielzeit geschlagen geben. Da der 1. FC Mitwitz insgesamt auch nur zwei Siege und sechs Unentschieden vorweisen kann, sind die Aussichten ziemlich düster.
Der 1. FC Mitwitz steckt nach elf Partien ohne Sieg im Schlamassel, während der TSV Schammelsdorf mit aktuell 32 Zählern alle Trümpfe in der Hand hat.
Am kommenden Sonntag tritt der TSV Schammelsdorf bei TSV Meeder an, während der 1. FC Mitwitz einen Tag zuvor den FSV Phönix 1921 Buttenheim empfängt.